Kreditkarte kündigen: Was Sie unbedingt beachten müssen


Ob wegen hoher Gebühren, einem Anbieterwechsel oder weil Sie einfach keine Kreditkarte mehr benötigen – es gibt verschiedene Gründe, eine Kreditkarte zu kündigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kreditkarte kündigen können und welche Punkte dabei wichtig sind.

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich Informationszwecken. Bei konkreten Fragen zu Ihrer Kreditkarte oder einer Kündigung empfehlen wir, sich an den jeweiligen Kartenanbieter zu wenden.

1. Kündigungsfrist und Kündigungsschreiben

Die Kündigungsfristen für Kreditkarten variieren je nach Anbieter und Vertrag. In der Regel beträgt die Frist für die ordentliche Kündigung zwischen einem und zwei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit. Die genaue Frist entnehmen Sie bitte Ihrem Vertrag oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Kreditkartenanbieters. Verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben, in dem Sie Ihre Kreditkartennummer, Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und das gewünschte Kündigungsdatum angeben. Vergessen Sie nicht, das Schreiben zu unterschreiben und es per Einschreiben an Ihren Kreditkartenanbieter zu senden.

2. Offene Beträge begleichen

Bevor Sie Ihre Kreditkarte kündigen, stellen Sie sicher, dass alle offenen Beträge beglichen sind. Achten Sie darauf, dass keine ausstehenden Zahlungen oder Ratenzahlungen mehr vorhanden sind. Wenn Ihr Kartenanbieter Ihnen ein Kreditkartenkonto zur Verfügung stellt, überprüfen Sie, ob noch offene Beträge vorhanden sind und gleichen Sie diese aus.

3. Kreditkarte vernichten

Nach der erfolgreichen Kündigung Ihrer Kreditkarte ist es wichtig, die Karte sicher zu vernichten, um Missbrauch oder Betrug zu verhindern. Schneiden Sie die Karte mit einer Schere in mehrere Teile, und achten Sie darauf, dass der Chip und der Magnetstreifen unkenntlich gemacht werden.

4. Automatische Zahlungen und Hinterlegungen

Denken Sie daran, alle automatischen Zahlungen oder Hinterlegungen, die mit Ihrer Kreditkarte verknüpft sind, auf eine andere Zahlungsmethode umzustellen. Dazu gehören beispielsweise Abonnements, Mitgliedschaften oder Online-Dienste.

Einige Kreditkartenanbieter: