Hilfsorganisation kündigen: Was Sie unbedingt beachten müssen


Ob aus finanziellen Gründen, einer Änderung Ihrer Prioritäten oder dem Wunsch, eine andere Organisation zu unterstützen – es gibt viele Gründe, die Mitgliedschaft oder regelmäßige Spende an eine Hilfsorganisation zu kündigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterstützung für eine Hilfsorganisation kündigen können und welche Punkte dabei wichtig sind.

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich Informationszwecken. Bei konkreten Fragen zu Ihrer Mitgliedschaft oder Spendenkündigung empfehlen wir, sich direkt an die jeweilige Hilfsorganisation zu wenden.

1. Kündigungsfrist und Kündigungsschreiben

Die Kündigungsfristen für Mitgliedschaften oder regelmäßige Spenden an Hilfsorganisationen variieren je nach Organisation und den Bedingungen, unter denen Sie beigetreten sind oder Ihre Spende eingerichtet haben. In der Regel beträgt die Frist für die ordentliche Kündigung zwischen einem und drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit oder des Kalenderjahres. Die genaue Frist entnehmen Sie bitte Ihrer Beitrittserklärung, dem Spendenformular oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Organisation. Verfassen Sie ein schriftliches Kündigungsschreiben, in dem Sie Ihre Mitglieds- oder Spendernummer, Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und das gewünschte Kündigungsdatum angeben. Vergessen Sie nicht, das Schreiben zu unterschreiben und es per Einschreiben an die betreffende Hilfsorganisation zu senden.

2. Lastschriften widerrufen

Wenn Ihre Spenden über eine Lastschrifteinzugsermächtigung abgebucht werden, sollten Sie diese ebenfalls widerrufen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Dies kann im Kündigungsschreiben selbst oder in einem separaten Schreiben erfolgen. Informieren Sie zudem Ihre Bank über den Widerruf der Einzugsermächtigung, damit sie keine weiteren Abbuchungen zulässt.

Einige Hilfsorganisationen: