Deutschland verfügt über drei Mobilfunknetze: die Deutsche Telekom (D1-Netz), das Vodafone D2-Netz und das O2-Netz (E-Netz). Unabhängig davon, bei welchem Anbieter Sie sich anmelden, telefonieren und surfen Sie immer in einem dieser drei Mobilfunknetze. Die Qualität der Netzverbindung ist jedoch sehr unterschiedlich. In diesem Beitrag erfahren Sie, welcher Mobilfunkdienst die beste Netzabdeckung bietet.
Warum ist die Netzabdeckung so wichtig?
In vielen ländlichen Gebieten ist die Qualität der Netzabdeckung Welten voneinander entfernt: Die D1-Netznutzer der Deutschen Telekom können problemlos Anrufe tätigen und im Internet surfen, doch ist die Empfangsqualität der O2-Netznutzer häufig sehr schlecht. In vielen Großstädten hat Telefónica Telekom und Vodafone jedoch fast eingeholt. Auch wenn Sie nicht direkt einen neuen Tarif mit einem der drei Netzbetreiber abschließen, sondern eine Vereinbarung mit einem mobilen Discounter eingehen, werden Sie in einem der drei Mobilfunknetze telefonieren. Der Grund: Mobile Discounter verkaufen nur die Dienste weiter, die sie zuvor über die Minuten, Netznachrichten und Daten des Netzbetreibers gekauft haben.
Sie wollen wissen, wie Ihr Wohnort beim Thema Netzabdeckung abschneidet? Mit der von der Bundesnetzverwaltung bereitgestellten Telefonkarte können Sie die Netzabdeckung Ihres Wohnortes überprüfen. Zunächst ist das LTE-Netz entscheidend. Die älteren Mobilfunknetze 3G und 2G werden zunehmend nur als Sicherheitsnetze eingesetzt. Glücklicherweise gehört ein schlechter Netzempfang zunehmend der Vergangenheit an. Mit dem richtigen Mobilfunknetz können Sie bestimmte tote Winkel umgehen.
Diese Vorteile bietet jedes Netzwerk
In Deutschland surfen und telefonieren Sie in einem der drei Mobilfunknetze: Telekom, Vodafone oder Telefónica. Um herauszufinden, welches Netzwerk für Sie am besten geeignet ist, führen Sie einen Netzwerktest durch: Überprüfen Sie die Netzabdeckung des Ortes, an dem Sie sich die meiste Zeit aufhalten. Mit der offiziellen Telefonkarte der Bundesnetzverwaltung (BnetzA) können Sie den Empfang Ihres Telefons vor Ort überprüfen. Wenn Sie auch im O2-Netzwerk einen guten Empfang erhalten, brauchen Sie jeden Monat bis zu 20 Euro weniger für Ihre Handyrechnung auszugeben. Beachten Sie jedoch alle Einsparpotenziale: Das Mobilfunknetz ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Mobilfunktarifen.
Welches Netz bietet die beste Abdeckung?
Die Telekom hat die beste Netzabdeckung, gefolgt von Vodafone. Telefónica (O2-Netz) steht an dritter Stelle. Bei der Telekom ist das Risiko in einem Funkloch zu stecken sehr unwahrscheinlich, doch hat diese Qualität einen hohen Preis. Bei Vodafone sind Qualität und Preis im Gleichgewicht. Tarife in O2-Netzen sind normalerweise günstiger, in ländlichen Gebieten jedoch besonders schwach. Die Magazine „Connect“ und „Chip“ senden jedes Jahr Tester in alle Teile des Landes. Der Tester ruft an und überprüft die Internetverbindung. Sie berücksichtigen städtische und ländliche Gebiete und testen auf Autobahnen und mit dem Zug. In beiden Fachzeitschriften steht das Telekom-Netz in Bezug auf Sprachqualität und Datenkonnektivität an erster Stelle. Das Mobilfunknetz von Vodafone steht an zweiter Stelle. Diese Mobilfunknetze werden auch als D1-Netz oder D2-Netz bezeichnet und manchmal zusammen „D-Netz“ genannte. Auf dem dritten Platz ist das Telefónica-Netz. Hier verschmilzt Telefónica die Mobilfunknetze von O2 und E-Plus. Die Leistung des O2-Netzwerks ist deutlich besser als in den Vorjahren und hat einen deutlichen Sprung gemacht. Beim Ausbau neuer 5G-Netze ist die Telekom anderen Netzbetreibern voraus. Vodafone kann insbesondere flächenmäßig in der Verfügbarkeit aufholen. Laut den Testergebnissen von Chip deckt die Telekom mit LTE über 90 Prozent in Deutschland ab. Telefónica schafft es auf magere 83 Prozent. In vielen kleineren Städten sind O2-Netze inzwischen jedoch wettbewerbsfähig.
Welcher ist der richtige Tarif?
Stellen Sie sicher, dass der Tarif über LTE-Empfang (4G) verfügt. Die drei großen Netzbetreiber stellen ihre Mobilfunknetze zunehmend auf neue LTE- und 5G-Technologien um. Glücklicherweise ist LTE bereits in den Tarifen der meisten neuen Mobiltelefone enthalten. Die Auswahl des D1-Tarifs ist begrenzt und das Angebot ist relativ teuer. Das Netzwerk von Vodafone (D2) ist ebenfalls sehr gut und die Tarife sind niedriger. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie einen Anruf tätigen, liegt die Qualität des Vodafone-Netzwerks nahe an der Telekom und in Bezug auf das Internet liegt die Qualität näher an Telefónica. Wenn Sie besonders auf den Preis achten, werden Sie höchstwahrscheinlich im Mobilfunknetz von Telefónica (O2) landen. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass Ihr Empfang schlecht ist. In Bezug auf die Gesamtqualität kann das O2-Mobilfunknetz vielleicht nicht mit dem D-Netz mithalten. Insbesondere in vielen Städten können Sie jedoch auch dann einen guten Handyempfang erhalten, wenn Sie O2 verwenden. Durch den Zusammenschluss von E-Plus und O2 konnte Telefónica in den letzten Jahren die Netzwerkqualität deutlich verbessern. Die neue 5G-Funktechnologie kommt seit 2020 richtig in Fahrt und alle Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica-Tochter O2 verfolgen ihre eigenen Expansionsstrategien. Ziel ist es, in diesem Bereich eine Mindestdatenrate von 50 Mbit / s zu erreichen. Obwohl Telekom und Vodafone ihre Ziele fast erreicht haben, stellte die Bundesnetzverwaltung fest, dass in großen Bundesländern die O2-Implementierungsrate mit nur 80 Prozent sehr niedrig war. All diese Faktoren sorgen für die besondere Dynamik im Mobilfunknetz. Der Druck der Bundesnetzagentur, der Ausbau von 5G und der angepasste Lebensstil während der Pandemie haben dafür gesorgt, dass sich die drei Mobilfunknetze gegenüber dem Vorjahr stark weiterentwickelt haben.